Wenn am kommenden Sonntag die Joker aus Kaufbeuren im Sahnpark zu Gast sind, wird sicherlich bereits ein gewisser Playdown-Wind durch das Stadion pfeifen. Denn in drei Wochen zum Beginn der Abstiegsspiele wird es völlig uninteressant sein, wieviele Punkte Rückstand die hoffnungslos abgeschlagenen Kaufbeurer (und auch Heilbronner) gehabt haben werden. In maximal 7 Spielen gilt es dann für die Eispiraten die Oberhand zu behalten und am 48. Hauptrundenppieltag bietet sich doch gleich eine gute Gelegenheit, dass es die Crimmitschauer mit dem Klassenerhalt überaus ernst meinen.
[yop_poll id=“22″]
Gegnervorschau ESV Kaufbeuren
48.Spieltag, Freitag 15.02.2015, 17.00 Uhr
Eispiraten Crimmitschau – ESV Kaufbeuren
Schiedsrichter: Cori Müns (Christian Gazzo, Johannes Giel)
Saison / Statistik
Beim ESV Kaufbeuren geht es in dieser Saison drunter und drüber – und das ist noch wohlwollend ausgedrückt. Auf dem Eis, hinter der Bande, in der Vorstandsetage: Die Baustellen beim ESV sind allgegenwärtig und breit gestreut. Dabei sollte nach dem Wunsch der Fans das neue Eisstadion doch eigentlich die einzige Baustelle in Kaufbeuren sein, die mit Eishockey zu tun hat. Aber wer nach 46 Spielen mit mageren 25 Punkten, 108:222 Toren und 20 Niederlagen in Serie am Tabellenende steht, der dürfte eine größere Sorge als ein neues Eisstadion haben. Und diese Sorge heißt im Allgäu klipp und klar Abstieg. Ein Licht am Ende des Tunnels ist nämlich beim in fast allen Belangen schwächsten Team der Liga drei Wochen vor Beginn der Playdowns nicht zu erkennen. Egal ob Powerplay (15.88%), Unterzahl (73.26%), Heim- oder Auswärtstabelle – die sportliche Bilanz des ESVK ist verheerend.
Trainer
Gleich zweimal zogen die Clubchefs der Rot-Gelben in dieser Saison die Notbremse, sägten erst Uli Egen und kürzlich den in Teamkreisen angeblich mäßig beliebten Kari Rauhanen ab. Eine interne Lösung mit den Nachwuchstrainern Stefan Mayer und Juha Nokelainen soll es nun richten. Der Weisheit letzter Schluss? Das bleibt abzuwarten. Immerhin dürfte diese Lösung die finanziell überschaubarste sein bei den klammen Jokern.
Tor
Inzwischen dürften die Fans in Kaufbeuren den Rentenvertrag von Stefan Vajs (19 Sp, 3.30 GT/Sp, 0 SO) wohl als Fluch und Segen empfinden, denn der zweifelsfrei höchst talentierte Goalie, der seinem Team so manchen der wenigen Punkte gerettet bzw. manch Debakel verhindert hat, hangelt sich von einer langwierigen Verletzung zur anderen. Das ständige Fehlen Vajs´ führte dazu, dass inzwischen 6 (!) weitere Goalies das Tor der Joker hüten oder gehütet haben. Am glücklosesten agierte das sicherlich Testspieler Aleksis Ahlqvist, aber selbst der aktuell engagierte Pasi Häkkinen (6 Sp, 5.70 GT/Sp, 0 SO), der in anderen Teams stets als Hexer aufrat, ist mit seinem Latein in Kaufbeuren scheinbar am Ende.
Abwehr
Neben den Goalies machen auch die davor platzierten Abwehrreihen nicht den allerbesten Eindruck. Kontingentspieler Matt Wadell musste mangels Leistung gar seine Koffer packen. Der junge Mathias Müller wurde nach Kassel transferiert und durch den erfahreneren Matthias Bergmann (4 Sp, 0+2) ersetzt. Ansonsten haben Rob Kwiet (CAN, 46 Sp, 6+23), Martin Heider (39 Sp, 2+11), Alexander Winkler (35 Sp, 1+3), Gregor Stein (31 Sp, 0+2), Wayne Lucas (26 Sp, 0+2) und Philip Messing (37 Sp, 0+1) alle Hände voll zu tun, um aus ihren bescheidenen Möglichkeiten das Beste zu machen. 222 Gegentore geben ihnen dabei nur bedingt recht, denn zumeist bietet die Defensive der Joker den gegnerischen Angreifern zu viel Raum, so dass letztlich fast 5 Gegentore pro Spiel hingenommen werden müssen.
Angriff
Die Seuche verschont allerdings auch die Angreifer nicht, zumindest sprechen 108 Tore nicht unbedingt für durchschlagenden Erfolg vor dem gegnerischen Kasten. Aus dem Grund mussten auch die beiden sicherlich nicht ganz billigen Kontingentstürmer Matt Marquardt und Brad Snetsinger weichen und wurden durch die Kanadier Jordan Knackstedt (4 Sp, 2+3) und Joshua Lunden (5 Sp, 3+1) ersetzt, die in einer Hauruckaktion kurz vor Ende der Transferfrist aus der semi-professionellen osteuropäischen VHL an die Wertach gelotst wurden. Knackstedt und Lunden, in denen sich die Hoffnungen auf den Klassenerhalt vereinen, bringen ordentliche Werte aus ihrer Heimat ECHL und AHL mit. Man wird sehen, wie weit sie dem Team noch helfen können. Derweil schreitet Kapitän Daniel Menge (46 Sp, 15+33) quasi als Einäugiger unter den Blinden voran und bekommt hin und wieder Schützenhilfe von Max Schmidle (44 Sp, 17+20), dem man ebenfalls zufriedenstellende Leistungen attestieren kann. Ohne den Langzeitverletzten Michael Fröhlich (12 Sp, 8+9) wird die Luft in der Offensive Kaufbeurens dann ganz schnell ganz dünn. Michael Kreitl (30 Sp, 8+9) und Rückkehrer Daniel Oppolzer (9 Sp, 1+4) sollten noch erwähnt werden. Ansonsten tummeln sich jede Menge junge und unerfahrene Cracks in den Sturmreihen des ESVK. Hoffnungsträger, vor allem im Hinblick auf die Playdowns, sind aber ohen Zweifel die Straubinger Föli-Leihgaben Stefan Loibl (18 Sp, 5+4) und Manuel Wiederer (15 Sp, 2+4).
Zum Spiel
Zwischen den Eispiraten und den Kaufbeurern liegt als Puffer nur Heilbronn und so sollte als Tabellenzwölfter eine gewisse Portion Demut und Respekt mitschwingen, wenn man über ein Spiel gegen den Tabellenvierzehnten schreibt. Aber man kann es drehen und wenden wie man will. Zwischen den beiden Letzten, Kaufbeuren und Heilbronn, und dem Rest der Liga ist ein Klassenunterschied nicht wegzudiskutieren. Und so bricht man sich keinen Zacken aus der Höflichkeitskrone, wenn man die Eispiraten als klaren Favoriten in der Partie gegen die Allgäuer sieht. Den Gästen von der Wertach kann dies freilich nur recht sein, denn Hochmut kommt vor dem Fall und wenn man gegen ein Team mit einem durchschnittlichen Wert von knapp 0,5 Punkten und 4,8 Gegentoren pro Spiel antritt, kann man schon mal hochmütig werden. Für die Eispiraten kann deshalb nur gelten, ihre Favoritenrolle mit dem notwendigen Ernst anzunehmen und ihr Spiel entsprechend durchzuziehen. Ein Strauchler gegen Kaufbeuren würde im Hinblick auf die Playdowns nämlich nur unnötige Unruhe schüren.
Stimmen
(Fotos: Alexander Grimm)