Die Hauptrunde 2014/15 ist Geschichte, Zeit also die Reihe der Einzelkritik fortzuführen und wie bereits in den vorangegangenen Saisonvierteln einen genaueren Blick auf jeden einzelnen Eispiraten-Spieler sowie das Team als Ganzes zu werfen. Wer zeigte zwischen dem 40. und 52. Spieltag die besten Leistungen? In welche Richtung hat sich die Mannschaft entwickelt?

BILANZ TEAM *
Die Bilanz über den gesamten Zeitraum des letzten Saisonviertels gesehen fällt weder positiv noch negativ sonderlich aus dem Rahmen. Die Punkte wurden über die gesamte Saison gesehen in jedem Viertel relativ konstant eingefahren und auch die Tordifferenz weist wie schon dreimal zuvor ein leichtes Minus auf.
Allerdings steckt gerade im letzten Saisonviertel der Teufel im Detail, denn dass die Abrechnung hier relativ passabel anzusehen ist, liegt ausschließlich an den Spieltagen 40. bis 45., in denen 4 der 5 Siege, d. h. 12 von 16 Punkten, und 26:14 Tore eingefahren wurden. Seitdem folgten in 8 Spielen gerade einmal 4 Punkte und nicht weniger als 25:43 Tore. Der Zeitraum 40. bis 52. Spieltag ist also erfolgsmäßig eindeutig zweigeteilt. Im erfolglosen Abschnitt steckt das Team leider mittendrin, hat seit vier Spielen nicht gepunktet.
Man kann nun mutmaßen, ob es den Eispiraten einfach schwer fiel, nach dem Verpassen der Pre-Playoffs die notwendige Motivation bzw. die für den Erfolg unentbehrliche kämpferische und spielerische Einstellung auf das Eis zu übertragen, oder ob sie in einem Formtief stecken, das ernsthaften Anlass zur Sorge im Hinblick auf die Playdowns gibt.

Teambilanz in Zahlen
01.-13.Spieltag – 4 S3 – 0 S2 – 1 N1 – 8 N0 – 13 Punkte – 35:48 Tore
14.-26.Spieltag – 5 S3 – 0 S2 – 1 N1 – 7 N0 – 16 Punkte – 39:43 Tore
27.-39.Spieltag – 4 S3 – 1 S2 – 0 N1 – 8 N0 – 14 Punkte – 52:55 Tore
40.-52.Spieltag – 4 S3 – 1 S2 – 2 N1 – 6 N0 – 16 Punkte – 51:57 Tore

Ruhe zu bewahren und optimistisch nach vorne zu blicken, ist dennoch oberstes Gebot. Denn als die Crimmitschauer drauf und dran waren, doch noch einmal an den Pre-Playdowns zu kratzen (40.-45.Spieltag), zeigten sie ihre besten Saisonleistungen.

(* in die Bilanz 40.-52.Spieltag floss das sportliche Ergebnis der Partie Frankfurt – Crimmitschau (2:8-Niederlage) ein, nicht die 5:0-Spielwertung)

EINZELKRITIK SPIELER
TORHÜTER
#30 Sebastian Albrecht
01.-13.Spieltag – 03 Sp – 185 Min. – 07 GT – 2.27 GT/Sp. – 0 SO
14.-26.Spieltag – 02 Sp – 120 Min. – 14 GT – 7.00 GT/Sp. – 0 SO
26.-39.Spieltag – 03 Sp – 179 Min. – 17 GT – 5.70 GT/Sp. – 0 SO
39.-52.Spieltag – 03 Sp – 154 Min. – 16 GT – 6.23 GT/Sp. – 0 SO

Auch in diesem Saisondrittel bekam Sebastian Albrecht seine sporadischen Einsätze, drei Stück an der Zahl, wobei nur zwei über die volle Distanz gingen. Für einen Gelegenheitsgoalie ist es da natürlich schwierig, sich nachhaltig zu empfehlen, aber man muss auch so ehrlich sein und konstatieren, dass viel mehr Einsätze den Schnitt Albrechts wohl auch nicht verbessert hätten. 8 Tore in Frankfurt, 6 gegen Kassel. Das mögen undankbare Spiele gewesen sein, aber solche Packungen sprechen eben nicht nur gegen die gesamte Eispiraten-Abwehr, sondern auch gegen den Goalie. Sebastian Albrecht steht längst am Scheideweg seiner Karriere und muss sich nach dem Saisonende festlegen, was für seine Entwicklung das Richtige ist.

#35 Ryan Nie
01.-13.Spieltag – 10 Sp – 600 Min. – 39 GT – 3.90 GT/Sp. – 0 SO
14.-26.Spieltag – 11 Sp – 663 Min. – 27 GT – 2.44 GT/Sp. – 1 SO
26.-39.Spieltag – 10 Sp – 602 Min. – 36 GT – 3.59 GT/Sp. – 1 SO
39.-52.Spieltag – 10 Sp – 613 Min. – 31 GT – 3.03 GT/Sp. – 0 SO

Ryan Nies Status ist so festzementiert wie die Statue des Eishockeyspielers vor dem Eisstadion im Sahnpark. Er ist die klare Nummer 1 zwischen den Pfosten und hat im zurückliegenden Saisonviertel auch ein um das andere Mal untermauert, warum das so ist. Ein Schnitt von 3.03 Gegentoren ist jedenfalls bei der vor ihm positionierten Abwehr ein Wert, der sich sehen lassen kann. Die Siege in Landshut, gegen Rosenheim und Kaufbeuren gehen überwiegend „auf seine Kappe“. Allerdings – und das trübt die positive Einschätzung – hat Nie mit seinen immer wieder unsinnigen Ausflügen auch Punkte auf dem Gewissen. Die Strafe in Dresden, die die Schlussoffensive unmöglichmachte oder der 2:3-Rückstand in Rieseersee. Immer war es die Ausflugslust Nies, die voranging. Der Wechsel zwischen Genie und Wahnsinn liegt wohl generell im Blut der diesjährigen Eispiraten-Mannschaft.

#41 Robert Slipcenko
01.-13.Spieltag – 00 Sp – 000 Min. – 00 GT – 0.00 GT/Sp. – 0 SO
14.-26.Spieltag – 00 Sp – 000 Min. – 00 GT – 0.00 GT/Sp. – 0 SO
26.-39.Spieltag – 00 Sp – 000 Min. – 00 GT – 0.00 GT/Sp. – 0 SO
39.-52.Spieltag – 01 Sp – 026 Min. – 07 GT – 16.15 GT/Sp. – 0 SO

Tut man einem Torwart Unrecht, wenn man behauptet, dass 26 Minuten Eiszeit genügen, um festzustellen, dass es für die DEL 2 nicht reicht? Bei Notnagel Robert Slipcenko, dem für alle (Verletzungs-)Fälle zusätzlich lizensierten dritten Goalie, haben wir jedenfalls nur diese 26 Minuten in Ravensburg, um ein Urteil zu bilden. Und das fällt angesichts von 7 Gegentoren und einer Fangquote von unter 70% nun eimla vernichtend aus. Das Tempo in der zweiten Liga Deutschlands scheint dem Tschechen jedenfalls gar nicht zu behagen. Einerseits von der Abwehr allein gelassen, anderseits mit schwachem Stellungsspiel und wenig Fangkraft klingelte es bei seinem Einsatz in Oberschwaben quasi im Minutentakt. Coach Lee nahm sogleich Abstand davon, Slipcenko auch im letzten Spiel gegen Bremerhaven Eingewöhnungszeit zu gönnen. Es darf also davon ausgegangen werden, dass Slipcenko das Sahnpark-Eis im Eispiraten-Trikot nicht mehr betreten wird. Und das ist für alle Beteiligten vielleicht auch ganz gut so.

ABWEHR
#2 Florian Kirschbauer
01.-13.Spieltag – 10 Sp – 00 T – 01 A – 01 ScP (0,10 ScP/Sp) – 04 PM
14.-26.Spieltag – 13 Sp – 00 T – 01 A – 01 ScP (0,08 ScP/Sp) – 04 PM
26.-39.Spieltag – 13 Sp – 00 T – 01 A – 01 ScP (0,08 ScP/Sp) – 06 PM
40.-52.Spieltag – 13 Sp – 00 T – 00 A – 00 ScP (0,00 ScP/Sp) – 18 PM

Florian Kirschbauer ist ein ausgesprochen fairer Sportsmann, denn nur 11 kleine Strafen über die gesamte Saison sind auf den ersten Blick lobenswert. Allerdings bei einem Verteidiger auch ein mögliches Anzeichen, zu sanft in die Zweikämpfe zu gehen. Hier hat Florian Kirschbauer, der läuferisch oftmals recht hüftsteif wirkt, sicherlich Defizite, denn am Mann hat er zu oft das Nachsehen. Wie ihn etwa Brendan Cook im Heimspiel gegen Bremerhaven durch ein einfaches Anlupfen des Schlägers aus dem Spiel nahm, um kurzerhand ungehindert das 0:3 zu erzielen, kann als Paradebeispiel für Kirschbauers Zurückhaltung auf dem Eis präsentiert werden. Auch das Stellungsspiel kann bei einem Mittzwanziger besser sein, so dass im letzten Teil der Hauptrunde außer ein „geht schon so“ nicht viel mehr übrig bleibt. Offensiv hat sich der Bayer völlig zurückgezogen. An und für sich kein Beinbruch, aber dann muss er zumindest defensiv eine Bank sein. Davon war er aber leider so weit entfernt wie von seinem ersten Saisontor.

#4 Mike Card
01.-13.Spieltag – 13 Sp – 01 T – 05 A – 06 ScP (0,46 ScP/Sp) – 16 PM
14.-26.Spieltag – 11 Sp – 00 T – 06 A – 06 ScP (0,55 ScP/Sp) – 29 PM
26.-39.Spieltag – 13 Sp – 03 T – 12 A – 15 ScP (1,15 ScP/Sp) – 14 PM
40.-52.Spieltag – 13 Sp – 01 T – 07 A – 08 ScP (0,62 ScP/Sp) – 26 PM

Die Bilanz von Mike Card in den letzten 13 Spielen fällt zwar hinsichtlich der Scorerpunkte nicht so top aus wie noch im dritten Saisonviertel, aber dennoch war der Deutsch-Kanadier erneut der Antreiber des Angriffsspiels von hinten heraus. Vor allem im Powerplay ist er eine wichtige Anspielstation, hat aber im schnellen Umschalten auf Abwehr dann so seine Probleme. Man kann sich also bei der ureigensten Aufgabe eines Abwehrspielers nicht immer zu 100% auf den ehemaligen DEL-Spieler verlassen. Vor dem Hintergrund seines deutschen Passes war, ist und bleibt Card aber nahezu unverzichtbar. Als Leader wird er in den Playdowns eine zentrale Rolle in der Abwehr und als Bindeglied zum Sturm einnehmen müssen.

#7 Kevin Neumüller
01.-13.Spieltag – 13 Sp – 00 T – 01 A – 01 ScP (0,08 ScP/Sp) – 02 PM
14.-26.Spieltag – 13 Sp – 00 T – 01 A – 01 ScP (0,08 ScP/Sp) – 00 PM
26.-39.Spieltag – 07 Sp – 01 T – 02 A – 03 ScP (0,43 ScP/Sp) – 00 PM
40.-52.Spieltag – 10 Sp – 00 T – 00 A – 00 ScP (0,00 ScP/Sp) – 00 PM

In Dresden erwischte es Kevin Neumüller an der Schulter, so dass der 20jährige Liganeuling seitdem zum Pausieren gezwungen ist. Die Abwehr hat daher nun quantitativ zu knabbern, denn einen fitten Neumüller in der Hinterhand zu haben, dürfte Chris Lee sicherlich lieber sein. Der Steilflug des Youngsters wurde allerdings im letzten Saisonviertel nicht nur durch die Verletzung gebremst, denn als er noch mitwirkte, dann zumeist nur im Wechselspiel mit Jan Tramm auf der Verteidiger-Position 6b bzw. 7a oder sogar nur zuschauend auf der Bank. Das sollte der Entwicklung Neumüllers aber keinen Abbruch tun, denn die Karriere hat er noch vor sich und darf diese gerne in Crimmitschau fortsetzen.

#13 André Schietzold
01.-13.Spieltag – 09 Sp – 01 T – 06 A – 07 ScP (0,78 ScP/Sp) – 06 PM
14.-26.Spieltag – 13 Sp – 04 T – 04 A – 08 ScP (0,62 ScP/Sp) – 08 PM
26.-39.Spieltag – 13 Sp – 01 T – 08 A – 09 ScP (0,69 ScP/Sp) – 20 PM
40.-52.Spieltag – 12 Sp – 01 T – 04 A – 05 ScP (0,42 ScP/Sp) – 10 PM

Letztes Mal noch mit reichlich Lob für seine Leistungssteigerung überschüttet, kommen jetzt eher wieder Teer und Federn bei der Bewertung des Eispiraten-Kapitäns zum Einsatz. Irgendwie ist das nix mit „Schietz“ da hinten drin. Zumindest stand er bei so vielen Gegentoren auf dem Eis und wirkte dabei auffällig überfordert sowie körperlich und gedanklich zu langsam, dass sich die sportliche Leitung ernsthaft überlegen sollte, ob eine weitere Saison in der Abwehr für den gelernten Stürmer das Richtige ist. Der Vergleich ist weit hergeholt, aber seit Schietzold in der Defensive agiert, gehören die Eispiraten stets zur Schießbudenfraktion in der Liga. Ob es da vielleicht einen Zusammenhang gibt, möge jeder selbst beurteilen. Fakt ist, dass sein Standing als Kapitän und Leader durch vermehrt schwache Auftritte als vermeintlicher Abwehrchef bröckelt.

#39 Jakub Körner
01.-13.Spieltag – 13 Sp – 01 T – 08 A – 09 ScP (0,69 ScP/Sp) – 08 PM
14.-26.Spieltag – 13 Sp – 01 T – 04 A – 05 ScP (0,38 ScP/Sp) – 10 PM
26.-39.Spieltag – 13 Sp – 02 T – 04 A – 06 ScP (0,46 ScP/Sp) – 22 PM
40.-52.Spieltag – 05 Sp – 00 T – 03 A – 03 ScP (0,60 ScP/Sp) – 08 PM

Wer vor der Saison sagte, dass mit dem 35jährigen Körner ein Auslaufmodell verpflichtet wurde, das den Crimmitschauern nicht weiterhelfen wird, der sollte spätestens jetzt Abbitte leisten. Denn wie wichtig Körner für das Team ist, merkte man spätestens, als er sich verletzte (Rosenheim) und seitdem nicht mehr mitwirken kann. 43 Gegentore in den 8 Spielen ohne Körner sprechen eine mehr als deutliche Sprache. Wer an Körners Seite in der Abwehr steht, der kann sich glücklich schätzen, hat er doch einen zweikampfstarken Mitspieler an der Seite, der so manchen Fehler ausbügeln kann und immer an der richtigen Stelle steht. Und auch im Spiel nach vorne konnte der gebürtige Tscheche im letzten Saisonviertel weiter überzeugen und gilt mit seinem ersten Pass als wichtiger Aufbauspieler. In den Playdowns wird Körner die wichtigste Rolle in der Abwehr inne haben.

#58 Jan Tramm
01.-13.Spieltag – 13 Sp – 00 T – 02 A – 02 ScP (0,15 ScP/Sp) – 04 PM
14.-26.Spieltag – 13 Sp – 00 T – 02 A – 02 ScP (0,15 ScP/Sp) – 04 PM
26.-39.Spieltag – 13 Sp – 00 T – 01 A – 01 ScP (0,08 ScP/Sp) – 02 PM
40.-52.Spieltag – 13 Sp – 01 T – 03 A – 04 ScP (0,31 ScP/Sp) – 08 PM

Jan Tramm hat sich zum Saisonende hin definitiv noch einmal steigern können. Nach seinem deutlichen Durchhänger zwischen dem 26. und 39. Spieltag konnte er in der Schlussphase der Hauptrunde nämlich nicht nur sein erstes Tor als DEL2-Profi erzielen, sondern bei noch voller Kapelle Kevin Neumüller in der Hierarchie abhängen. Das zuletzt grassierende Verletzungspech unter den Abwehrspielern kam dem jüngsten Defender im Team zusätzlich entgegen, schrubbte er doch reichlich Eiszeit. Dabei sind zwar das Stellungsspiel und das Erahnen von Spielsituationen, das oftmals den entscheidenden Zentimeter Vorteil bringt, noch immer nicht sein Steckenpferd, aber in Sachen Robustheit und Zweikampfverhalten konnte Jan Tramm wieder Überzeugungsarbeit leisten. Den Vertrag für die kommende Saison hat er schon in der Tasche, der nächste Schritt soll dabei folgen.

#72 Nico Oprée
01.-13.Spieltag – 13 Sp – 01 T – 02 A – 03 ScP (0,23 ScP/Sp) – 32 PM
14.-26.Spieltag – 13 Sp – 00 T – 00 A – 00 ScP (0,00 ScP/Sp) – 08 PM
26.-39.Spieltag – 13 Sp – 00 T – 01 A – 01 ScP (0,08 ScP/Sp) – 31 PM
40.-52.Spieltag – 12 Sp – 00 T – 05 A – 05 ScP (0,42 ScP/Sp) – 06 PM

Mit 5 Scorerpunkten hat Nico Oprée in den letzten 13 Spielen gleich mal einen mehr geholt als in den 39 Spielen zuvor. Nicht nur das ist ein Zeugnis dafür, dass der 22jährige Kölner sich in der DEL 2 etablieren konnte und sich definitiv für eine Verlängerung seines Engagements in Crimmitschau empfohlen hat. Zumeist an der Seite von Card gibt er den defensiven Part, was zwar nicht immer ganz gelingt, da Oprée in brenzligen Situationen noch die Erfahrung und Routine fehlt, aber unter dem Strich schaut man ihm gerne zu. Vor allem auch, weil er etwas vom Körperspiel versteht.

ANGRIFF
#8 Dominic Walsh
01.-13.Spieltag – 13 Sp – 02 T – 01 A – 03 ScP (0,23 ScP/Sp) – 06 PM
14.-26.Spieltag – 13 Sp – 01 T – 04 A – 05 ScP (0,38 ScP/Sp) – 04 PM
26.-39.Spieltag – 13 Sp – 03 T – 05 A – 08 ScP (0,62 ScP/Sp) – 14 PM
40.-52.Spieltag – 13 Sp – 04 T – 06 A – 10 ScP (0,77 ScP/Sp) – 02 PM

Die gute Form aus dem dritten Saisonviertel hat Dominic Walsh definitiv konservieren können, wenn nicht sogar ausgebaut! Vier weitere Tore konnte der 25jährige zuletzt sammeln, steht damit bei 10 Saisontoren und ist damit nur noch 1 Tor von seiner persönlichen Bestmarke (2013/14) in der 2.Liga entfernt. Walsh zeigt sich inzwischen als absoluter Leistungsträger, der aus der Rolle des reinen Arbeiters herausgewachsen ist, und kann – wie wir zuletzt gegen Kassel sehen konnten – sogar auf der Verteidigerposition eingesetzt werden.

#11 Kevin Piehler
01.-13.Spieltag – 03 Sp – 00 T – 00 A – 00 ScP (0,00 ScP/Sp) – 02 PM
14.-26.Spieltag – 00 Sp – 00 T – 00 A – 00 ScP (0,00 ScP/Sp) – 00 PM
26.-39.Spieltag – 00 Sp – 00 T – 00 A – 00 ScP (0,00 ScP/Sp) – 00 PM
40.-52.Spieltag – 01 Sp – 00 T – 00 A – 00 ScP (0,00 ScP/Sp) – 02 PM

Im letzten Spiel gegen Bremerhaven wurde es im Eispiraten-Kader so dünn, dass Chris Lee gezwungen war, Kevin Piehler aus Schönheide wieder nach Crimmitschau zu beordern. Im Erzegbirge hat der 20jährige den Großteil der Saison verbracht und in 18 Einsätzen für den Oberligisten neben 5 Toren und 8 Vorlagen nicht weniger als 111 Strafminuten gesammelt. Wie es für den gebürtigen Werdauer in Crimmitschau weitergeht, wird sich zeigen müssen. Ein Kandidat für den erweiterten Kader und damit die Fortsetzung des Leihgeschäfts mit Schönheide dürfte Piehler allemal sein, aber gerne würden wir auch beobachten, wie er in Crimmitschau den nächsten Schritt macht. Junge talentierte deutsche Spieler sind rar gesät, so dass ein Eigengewächs im Sahnpark sicherlich gern gesehen wäre. Es liegt aber zum großen Teil auch an Piehler selbst, wohin der Weg geht.

#14 Erik Gollenbeck
01.-13.Spieltag – 00 Sp – 00 T – 00 A – 00 ScP (0,00 ScP/Sp) – 00 PM
14.-26.Spieltag – 10 Sp – 01 T – 00 A – 01 ScP (0,10 ScP/Sp) – 04 PM
26.-39.Spieltag – 08 Sp – 01 T – 00 A – 01 ScP (0,00 ScP/Sp) – 00 PM
40.-52.Spieltag – 13 Sp – 00 T – 00 A – 00 ScP (0,00 ScP/Sp) – 04 PM

Der „Fast-U20-WM-Teilnehmer“ hatte im letzten Viertel der Saison keines dieser frechen Tore parat, zeigte aber dennoch im Großen und Ganzen eine für sein Alter überzeugende Leistung. Mit reichlich Eiszeit war er ebenfalls versorgt und bekam insgesamt mehr Gelegenheiten als der in die DEL zurückgekehrte Ralf Rinke. Das Crimmitschauer Eigengewächs kann also zufrieden sein mit seiner ersten Saison im Profibereich. Sich in Sachen Passspiel, Technik und Schnelligkeit weiterzuentwickeln, wird aber vorrangige Aufgabe für die Zukunft und dann blühen in der kommenden Saison vielleicht sogar die ersten Spiele in der DEL – womöglich als Förderlizenspieler im Trikot der Eispiraten? Freuen würden wir uns gewiss darüber.

#17 Jamie MacQueen
01.-13.Spieltag – 05 Sp – 02 T – 02 A – 04 ScP (0,80 ScP/Sp) – 00 PM
14.-26.Spieltag – 13 Sp – 09 T – 05 A – 14 ScP (1,08 ScP/Sp) – 68 PM
26.-39.Spieltag – 12 Sp – 07 T – 09 A – 16 ScP (1,33 ScP/Sp) – 28 PM
40.-52.Spieltag – 13 Sp – 12 T – 15 A – 27 ScP (2,08 ScP/Sp) – 08 PM

Die Entwicklung, die Jamie MacQueen genommen hat, ist schon phänomenal. Ließ er bei seiner Verpflichtung mit der markigen Ankündigung von 40 Saisontoren aufhorchen, ist diese Schallmauer nach zwischenzeitlichen Zweifeln nun sogar in Reichweite. 12 mal versenkte Jamie in den letzten 13 Spielen die Scheibe im Netz und schraubte das Torekonto damit auf 30. Ob nun in den Playdowns noch 10 Buden folgen, ist aber letztlich nicht so maßgeblich wie die Hoffnung, dass er seine zuletzt herausragende Form in die wichtigste Saisonphase mitnimmt und im Kampf gegen den Abstieg weiterhin als Leader, Ideengeber und Vollstrecker auftritt. Als ETC-Fan sollte man sich aber bereits mit dem Gedanken anfreunden, ihn nur noch in dieser Saison im Eispiraten-Trikot zu sehen. Wer in 13 Spielen 27 Scorerpunkte erzielt und insgesamt 61 in 43 Einsätzen, der wird sich wahrscheinlich nicht ernsthaft mit einem Verbleib in Crimmitschau beschäftigen.

#18 Matt MacKay
01.-13.Spieltag – 13 Sp – 06 T – 04 A – 10 ScP (0,77 ScP/Sp) – 12 PM
14.-26.Spieltag – 13 Sp – 03 T – 05 A – 08 ScP (0,62 ScP/Sp) – 16 PM
26.-39.Spieltag – 13 Sp – 07 T – 07 A – 14 ScP (1,08 ScP/Sp) – 06 PM
40.-52.Spieltag – 12 Sp – 08 T – 04 A – 12 ScP (1,00 ScP/Sp) – 06 PM

Der Viererpack in Bad Nauheim war das große Highlight von Matt MacKay im vergangenen Saisonviertel. Das hat in der ETC-Hisorie so manch Torjäger nicht geschafft. Ein kleines Phlegma spielt bei den Auftritten MacKays allerdings trotzdem immer mit, denn der vierfache Torerfolg in Hessen täuscht schnell darüber hinweg, dass MacKay trotz 8 Toren in 12 Spielen in 8 Partien ohne Treffer blieb. Ein Zahlenliebhaber und Pessimist würde ihm also vorhalten, dass er statistisch nur in einem Drittel seiner Einsätze Tore erzielen konnte. Aber weil Optimismus zählt, bleibt unter dem Strich festzuhalten, dass es in den Reihen der Eispiraten seit Dirk Rohrbach wohl keinen so guten deutschen Center gegeben hat. 24 Treffer übder die gesamte bisherige Saison verteilt zeugen von einem glücklichen Händchen, das die Eispiraten bei der Verpflichtung des ambitionierten Deutsch-Kanadiers hatten. Die Begehrlichkeiten bei der Konkurrenz sind dadurch aber ebenfalls geweckt.

#23 Martin Heinisch
01.-13.Spieltag – 12 Sp – 01 T – 05 A – 06 ScP (0,50 ScP/Sp) – 02 PM
14.-26.Spieltag – 13 Sp – 06 T – 01 A – 07 ScP (0,54 ScP/Sp) – 00 PM
26.-39.Spieltag – 13 Sp – 04 T – 08 A – 12 ScP (0,92 ScP/Sp) – 06 PM
40.-52.Spieltag – 13 Sp – 04 T – 04 A – 08 ScP (0,62 ScP/Sp) – 10 PM

Gewohntermaßen scheiden sich an Martin Heinisch die Geister. Warum soll sich das zwischen dem 40. und 52. Spieltag großartig geändert haben?! Der älteste Stürmer im Eispiraten-Trikot schwankt zwischen „na geht doch“ und „das ist ja gar nix“. 4 Tore und 4 Vorlagen in 13 Spielen macht 8 Punkte und wie bereits in der ersten Bewertung der Saison prophezeit wurde, fragt man sich nun zum nahenden Saisonende, wie Heinisch auf diese Punktzahl, nämlich zusammen 15 Tore un 18 Vorlagen, kommen konnte. Als viertbester Torschütze im Team hat der Deutsch-Tscheche trotzdem wieder die quantitative Bewerbung für einen neuen Vertrag abgegeben. Ob angesichts manch allzu unauffälliger Darbietung auch die qualitative Komponente stimmt, wird eine schwere Entscheidung für Lee und Bauer in der Sommerpause.

#26 Daniel Bucheli
01.-13.Spieltag – 13 Sp – 00 T – 00 A – 00 ScP (0,00 ScP/Sp) – 24 PM
14.-26.Spieltag – 13 Sp – 03 T – 03 A – 06 ScP (0,46 ScP/Sp) – 04 PM
26.-39.Spieltag – 13 Sp – 02 T – 06 A – 08 ScP (0,62 ScP/Sp) – 14 PM
40.-52.Spieltag – 13 Sp – 01 T – 03 A – 04 ScP (0,31 ScP/Sp) – 10 PM

In Sachen Scorerpunkte ist Daniel Bucheli verglichen mit der Saisonmitte wieder etwas zurückgerudert. So kamen lediglich 1 Tor und 3 Vorlagen zustande. Für einen Stürmer eigentlich zu wenig, für einen Rollenspieler wie Bucheli aber absolut ausreichend. Schließlich beweist der Rosenheimer Spiel für Spiel sein Kämpferherz und konnte summa summarum sein Punktekonto (6+12) im Vergleich zur Hauptrunde 2013/14 (7+3) fast verdoppeln, weil es beim Assistenz-Kapitän nämlich nun auch in Sachen Vorlagen besser klappt. Seine Rolle als loyaler Wadlbeißer ist in jedem Team wichtig, was Daniel Bucheli trotz der spielerischen Limitiertheit nahezu unverzichtbar macht.

#26 Eric Lampe
01.-13.Spieltag – 00 Sp – 00 T – 00 A – 00 ScP (0,00 ScP/Sp) – 00 PM
14.-26.Spieltag – 02 Sp – 01 T – 02 A – 03 ScP (1,33 ScP/Sp) – 00 PM
26.-39.Spieltag – 11 Sp – 06 T – 07 A – 13 ScP (1,18 ScP/Sp) – 45 PM
40.-52.Spieltag – 12 Sp – 05 T – 14 A – 19 ScP (1,58 ScP/Sp) – 12 PM

Eric Lampe ist so ein Fall, bei dem eben nicht der Blick auf die Scoringwerte der einzig Wahre ist. Beim US-Amerikaner lohnt es sich zweimal hinzusehen und da fällt beim zweiten Blick eben auch auf, dass es vermehrt zweite Assists (also keine direkte Torvorlage) sind, die ihm rein zahlenmäßig beachtliche 19 Scorerpunkte (5+14) in den letzten 13 Spielen einbrachten. Bleibt also als Fazit zu ziehen, dass Lampe in der Reihe mit MacQueen und Hutchings das schwächste Glied ist und eben trotz der 35 Scorerpunkte in 25 Saisoneinsätzen nicht vollends überzeugen kann. Scoring ist eben nicht alles, zumal bei ihm teilweise schlampige Spielweise hervorsticht. Beispielhaft seien unmotivierte und vermeidbare Fehlpässe genannt, die gegen Bietigheim, Kaufbeuren und Kassel direk zu Gegentoren führten. Als Mitreißer, der in engen Situationen die Kohlen aus dem Feuer zieht, trat Lampe leider auch nicht sonderlich in Erscheinung.

#32 Matthias Forster
01.-13.Spieltag – 13 Sp – 03 T – 04 A – 07 ScP (0,54 ScP/Sp) – 10 PM
14.-26.Spieltag – 13 Sp – 03 T – 04 A – 07 ScP (0,54 ScP/Sp) – 18 PM
26.-39.Spieltag – 01 Sp – 00 T – 00 A – 00 ScP )0,00 ScP/Sp) – 00 PM
40.-52.Spieltag – 12 Sp – 04 T – 06 A – 10 ScP (0,83 ScP/Sp) – 18 PM

Nachdem Matthias Forster im dritten Segment der Hautprunde nahezu gänzlich wegen Verletzung ausfiel, meldete er sich ab dem 41.Spieltag umso eindrucksvoller zurück. 4 Tore und 6 Vorlagen in 12 Einsätzen sind Werte, die einem erfahrenen deutschen Center wie Forster gut zu Gesicht stehen. Die beiden eigentlich regulären Tore gegen Bietigheim sind da noch gar nicht berücksichtigt. Der dritte Sturm hat sich vor allem durch die Leistungen Forsters enorm steigern können und verdient als echte Alternative zu den beiden Scoring Lines absolut Anerkennung. Forsters Qualitäten können in den Playdons sicherlich das Zünglein an der Waage sein, denn eine funktionierende dritte Reihe ist viel Wert.

#36 Marvin Tepper
01.-13.Spieltag – 13 Sp – 03 T – 14 A – 17 ScP (1,31 ScP/Sp) – 08 PM
14.-26.Spieltag – 13 Sp – 02 T – 13 A – 15 ScP (1,15 ScP/Sp) – 10 PM
26.-39.Spieltag – 13 Sp – 06 T – 08 A – 14 ScP (1,08 ScP/Sp) – 20 PM
40.-52.Spieltag – 12 Sp – 03 T – 09 A – 12 ScP (1,00 ScP/Sp) – 24 PM

Der Saisonverlauf Marvin Teppers rein in Zahlen ist eher negativ: Die Scorerpunkte nahmen ab, die Strafminuten nahmen zu. So verlor der beste deutsche Angreifer im Team schließlich kurz vor Saisonende den Goldenen Helm, weil es eben im vierten Hauptrundenabschnitt nicht mehr ganz so locker bei dem Berliner flutschte wie noch zu Saisonbeginn. 3 Tore und 9 Vorlagen sammelte er dennoch und hielt damit seinen Schnitt von mindestens einem Punkt pro Spiel – das schaffen nur ganz wenige deutsche Spieler in der 2. Liga. Dem Freigeist im Crimmitschauer Trikot fehlte es zuletzt ein wenig an Lockerheit und Spielwitz, seit drei Partien ist er ohne Punkt und gar seit 9 Spielen ohne Assist im Powerplay. Die Kreativblockade Teppers machte sich in der 2. Überzahlformation der Eispiraten sehr stark bemerkbar. Spannend wird es zu beobachten sein, wie Tepper in der Knochenmühle Playdowns zurecht kommt. Spielerische Entlastung der nordamerikanischen Reihe wäre ein ganz großer Trumpf im Duell gegen die Falken.

#90 Alexander Hutchings
01.-13.Spieltag – 13 Sp – 05 T – 04 A – 09 ScP (0,69 ScP/Sp) – 14 PM
14.-26.Spieltag – 13 Sp – 03 T – 11 A – 14 ScP (1,08 ScP/Sp) – 10 PM
26.-39.Spieltag – 13 Sp – 07 T – 13 A – 20 ScP (1,54 ScP/Sp) – 12 PM
40.-52.Spieltag – 11 Sp – 07 T – 12 A – 19 ScP (1,73 ScP/Sp) – 18 PM

Step by step hat Alex Hutchings als Motto wahrlich verinnerlicht, denn Schritt für Schritt konnte er im Saisonverlauf seine persönliche Scoringbilanz nach oben schrauben und mit der Punktsteigerung einher ging seine Wichtigkeit für das Team. Die enorme Schnelligkeit und blendende Stocktechnik Hutchings machen ihn zum unersetzbaren Partner MacQueens. Vor allem im Powerplay ist das Duo eine echte Waffe, zeigt Spielzüge wie aus dem Lehrbuch. Dass die kanadische Angriffseuphorie mitunter zu ebenso vielen Gegentoren in der Reihe führt, bleibt indes als Makel hängen. Ganz so oft sieht man Hutchings nämlich nicht an den gegnerischen Stürmern kleben, um Tore zu verhindern. Ein Nebenmann Hutchings sollte daher eher defensiv ausgerichtet sein, damit der 24jährige da weiter machen kann, wo er aufgehört hat: Mit Spielwitz und viel Tatendrang scoren. Nur in einem seiner 11 Einsätze im letzten Saisonviertel gelang ihm das nicht. Der Lohn ist der Goldene Helm zum Abschluss der Hauptrunde.

#93 Ralf Rinke
01.-13.Spieltag – 00 Sp – 00 T – 00 A – 00 ScP (0,00 ScP/Sp) – 00 PM
14.-26.Spieltag – 08 Sp – 00 T – 00 A – 00 ScP (0,00 ScP/Sp) – 00 PM
26.-39.Spieltag – 10 Sp – 01 T – 02 A – 03 ScP (0,30 ScP/Sp) – 04 PM
40.-52.Spieltag – 06 Sp – 00 T – 01 A – 01 ScP (0,17 ScP/Sp) – 02 PM

Ronny Bauer brachte es beim Abschied Ralf Rinkes in Richtung Hamburg Freezers so treffend auf den Punkt: „Bei Ralf hatte man immer das Gefühl, er wolle auf dem Eis etwas Besonderes machen. Damit stand er sich aber selbst im Weg.“ Dass Rinke nach seinem Intermezzo von 25 Spielen zurück zu seinem Heimatclub ging, reißt eigentlich nur tiefenmäßig ein Loch in den Eispiraten-Sturm, da die vierte Reihe nun endgültig Geschichte ist. Rein qualitativ ist der Abgang Rinkes aber zu verschmerzen. So richtig angekommen war er in Crimmitschau irgendwie nie.

#94 Valerij Guts
01.-13.Spieltag – 11 Sp – 00 T – 00 A – 00 ScP (0,00 ScP/Sp) – 00 PM
14.-26.Spieltag – 00 Sp – 00 T – 00 A – 00 ScP (0,00 ScP/Sp) – 00 PM
26.-39.Spieltag – 05 Sp – 00 T – 00 A – 00 ScP (0,00 ScP/Sp) – 00 PM
40.-52.Spieltag – 11 Sp – 00 T – 00 A – 00 ScP (0,00 ScP/Sp) – 00 PM

Elf Mal auf dem Spielberichtsbogen stand Valerij Guts zwischen dem 40. und 52.Spieltag. Das war es aber mehr oder minder auch schon, denn wenn er in dieser Periode ebenso viele Shifts bekam, dann dürfte das schon großzügig gerechnet sein. So recht kommt der in Crimmitschau ausgebildete Deutsch-Ukrainer nicht voran, konnte sich bislang noch nicht nachhaltig aufdrängen, geschweige denn in Konkurrenz treten zu den Spielern der dritten Reihe oder Erik Gollenbeck. Zwar läuft „Vale“ mit seinen 20 Lenzen die Zeit noch lange nicht davon, eine stete Entwicklung wird aber Voraussetzung für eine Zukunft in der DEL 2 sein.