Im Vorjahr sorgten die Eispiraten mit der Verpflichtung von John Tripp ligaweit für Aufsehen, war es doch eine kleine Sensation, dass sich ein Eishockeyspieler mit einer solchen Vita einem Club in der sächsischen Provinz anschließt. Heute nun gaben die Eispiraten die Verpflichtung von Ivan Ciernik bekannt. Die Parallelen zum Tripp-Transfer sind unverkennbar und auch hinter der Laufbahn Cierniks verstecken sich zahlreiche Gemeinsamkeiten mit Tripp – etconline zeigt welche.
[box type=“shadow“ align=““ class=““ width=““]John Tripp und Ivan Ciernik – die Gemeinsamkeiten
Alter
Wie auch Tripp, so wurde auch Ivan Ciernik 1977 geboren. Seinen 39. Geburtstag wird Ivan am 30. Oktober feiern, am gleichen Tag spielen die Eispiraten übrigens in Bayreuth (14.Spieltag). Damit übernimmt Ciernik von Tripp auch den Staffelstab des ältesten Spielers im Eispiraten-Team.
Position
Sowohl Tripp als auch Ciernik sind auf dem rechten Flügel beheimatet.
Laufbahn und Erfahrung
11 (Tripp) bzw. 10 (Ciernik) Saisons in der DEL – so viel Erfahrung im deutschen Oberhaus suchte man schon letzte Saison in der DEL 2 vergeblich und daher können die Crimmitschauer zurecht stolz sein, sich auch heuer wieder so prominent verstärkt zu haben. 517 Hauptrundenspiele absolvierte Ivan Ciernik in der DEL, hinzu kamen 47 Einsätze in den Playoffs – DEL-Champion ist Ciernik aber nie geworden. John Tripp eben auch nicht. Während seiner Zeit in der deutschen Eliteliga galt Ciernik stets als brandgefährlicher Stürmer, dem das Scoren im Blut liegt: 248 Tore und 247 Assists belegen dies eindeutig. John Tripp erreichte diese Zahlen nicht ganz… Bevor beide Cracks nach Deutschland kamen, waren sie übrigens lange Jahre in Übersee aktiv und schnupperten dabei sogar NHL-Luft. In den Saisons 2002/03 und 2003/04 standen Tripp (NY Rangers, LA Kings) und Ciernik (Washington Caps) sogar zur gleichen Zeit in den NHL-Kadern. Ob beide auch gegegneinander spielten, ist nicht überliefert. Ebenso dürfte nicht überliefert sein, ob sie zum damaligen Zeitpunkt schon einmal was vom ETC Crimmitschau gehört haben… Cierniks NHL-Bilanz liest sich übrigens überaus ermutigend: 91 Spiele mit 13 Toren und 14 Vorlagen.
Nationalmannschaft
Bei solchen Karrieren wie derer von John Tripp und Ivan Ciernik dürfen natürlich internationale Einsätze nicht fehlen. 69 zu 51 lautet die Bilanz zugunsten von Ivan Ciernik. Da er seinen deutschen Pass aber wesentlich später erhielt als John Tripp, absolvierte Ciernik all seine Länderspiele, die 4 Weltmeisterschaften beinhalten, für sein Heimatland Slowakei. Die Bilanz im Trikot der Osteuropäer: 22 Tore und 17 Vorlagen.[/box]
[box type=“shadow“ align=““ class=““ width=““]
John Tripp und Ivan Ciernik – der große Unterschied
Das „Aber“ kommt zum Schluss. Denn bei all den Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die beiden namhaftesten Eispiraten-Neuzugänge 2015/16 und 2016/17 doch in einem Punkt wesentlich: Dem Spielertyp. So sehr Ciernik nämlich auf dem Papier und von der Vita her der Tripp-Nachfolger sein möge, so werden die ETC-Fans auf dem Eis bestimmt keinen zweiten John Tripp zu sehen bekommen. Spielerisch ist Ciernik ein ganz anderer Typ. Ok, das körperliche Element bringt auch der Deutsch-Slowake gerne mit ins Spiel und weiß wirkungsvolle Checks zu setzen, aber sowohl im Offensiv- als auch im Defensivspiel agiert Ciernik anders. Schon allein aufgrund seiner Herkunft und seiner Ausbilung ist Ivan technisch versierter, was ihm zu einem bedeutenden Scoringtouch verhilft. John Tripp ließ es da vor dem Tor schon etwas rustikaler angehen, während Ciernik vielmehr seine technischen Fertigkeiten einbringen wird. In der eigenen Zone, wo Tripp sich auch für die unliebsamen Zweikämpfe in den Ecken nicht zu schade war, wird sich Ivan Ciernik eher ungern aufhalten. Abwehrarbeit gehört eben nicht zu seinen Stärken. Aber dies muss nicht zwangsläufig ein Makel sein. Hier kommt es vor allem auf Chefcoach Chris Lee an, denn es gilt die Stärken Cierniks taktisch optimal einzusetzen und seine Schwachpunkte durch entsprechende Mitspieler auszugleichen.[/box]
(Foto: Ulrich Wagner)