Die Gesamtbilanz und eine statistische Einschätzung des gesamten Teams haben wir bereits im Samstags-Artikel erläutert. Nun ist jeder einzelne Spieler dran – so subjektiv wie nötig, so objektiv wie möglich. Eure eigenen Einschätzungen sind im Fanforum gerne willkommen!
Die Goalies
Ryan Nie
Ryan Nie hat sich im letzten Saisonviertel als großer Rückhalt erwiesen und einen wesentlichen Anteil an der Erfolgsserie um den Jahreswechsel herum für sich verbuchen können. Das kleine Zwischentief aus dem zweiten Saisonviertel ist überwunden. 2,56 Gegentore pro Spiel sind bisheriger Saisonbestwert und auch die Fangquote liegt wieder deutlich jenseits der 90%. Dass der Gegentorschnitt im Vergleich zur ersten Saisonhälfte um 1 Tor sank, liegt vor allem daran, dass seine Vorderleute die gegnerischen Torschüsse im Saisonverlauf kontinuierlich reduzieren konnten und inzwischen durchschnittlich weniger als 30 Pucks in Richtung Nie fliegen.
1/4 | Sp | Min | GT | GT/Sp | SO | SaT | SaT/Sp | % | A | PM |
1 | 13 | 783 | 45 | 3,45 | 1 | 517 | 39,8 | 91,30 | 0 | 0 |
2 | 12 | 721 | 43 | 3,58 | 1 | 412 | 34,3 | 89,56 | 1 | 2 |
3 | 11 | 657 | 28 | 2,56 | 1 | 321 | 29,2 | 91,28 | 1 | 0 |
Niklas Deske
Nach zwei Auftritten im zweiten Saisonviertel konnte sich Deske auch im dritten Teil der Hauptrunde zweimal präsentieren. Es waren beide Spiele gegen Kassel und vor allem das letzte wird in all seiner Denkwürdigkeit haften bleiben. Dass die Crimmitschauer mit 2:14 untergingen, lag freilich nicht am oftmals allein gelassenen Deske, allerdings machte der 21jährige bei gut einem halben Dutzend der Gegentore keine allzu gute Figur. Ein paar mehr Einsätze in Schönheide könnten Deske helfen, im Spielfluss zu bleiben und die unschöne Kassel-Erfahrung abzuschütteln. Deskes Leistungsvermögen allein an diesem Spiel festzumachen, wäre jedenfalls ungerecht.
1/4 | Sp | Min | GT | GT/Sp | SO | SaT | SaT/Sp | % | A | PM |
1 | 0 | |||||||||
2 | 2 | 118 | 9 | 4,58 | 0 | 61 | 30,5 | 85,25 | 0 | 0 |
3 | 2 | 119 | 18 | 9,08 | 0 | 83 | 41,5 | 78,31 | 0 | 0 |
Die Verteidiger
Collin Lejdborg
Pro forma wird Collin Lejdborg bei den Verteidigern eingeordnet, denn das Verteidigen hat er schließlich gelernt. Wegen der Kadersituation war er aber auch im dritten Saisonviertel überwiegend als Stürmer in der dritten Reihe aktiv. Dort machte der 20jährige sein Zeug, fiel weder positiv noch negativ besonders auf. Dass Coach Lee aber gegen Freiburg den Pyka-Ausfall lieber mit einer 5-Defender-Rotation beantwortete als mit dem Einsatz Lejdborgs, könnte als Zeichen verstanden werden, dass dem Sohn der Eispiraten-Trainerlegende Gunnar hinten drin noch nicht allzu viel zugetraut wird.
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 8 | 0 | 1 | 1 | 0,13 | -3 | 4 |
2 | 14 | 0 | 0 | 0 | 0,00 | +1 | 14 |
3 | 12 | 0 | 0 | 0 | 0,00 | -1 | 6 |
Ty Wishart
Ty Wishart ist der heimliche Leader in der Crimmitschauer Abwehr! Zwar steht er offensiv im Schatten seiner Kollegen Schietzold und Walsh, doch den eigentlichen Aufgaben als Verteidiger kommt er vergleichsweise weitaus besser nach, was nicht zuletzt die +/- Werte beweisen. Aus Zweikämpfen und brenzligen Situationen kann sich der Kanadier aufgrund seiner Reichweite oftmals unkompliziert befreien und arbeitet dabei mit stets fairen Mitteln. Erst 5 kleine Strafen über die gesamte Saison gesehen sind für einen Abwehrspieler selten. Bringt er sich offensiv ein, so bringt Wishart die Scheibe in den meisten Situationen in Richtung Tor, wobei er zuletzt oftmals nur die schlenzende Variante wählte. Dass er aber durchaus ein Pfund vorweisen kann, hat er im zweiten Saisonviertel schon gezeigt. Dies kann gerne wieder öfter eingebracht werden.
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 7 | 1 | 5 | 6 | 0,86 | +1 | 2 |
2 | 14 | 4 | 4 | 8 | 0,57 | -3 | 27 |
3 | 13 | 0 | 7 | 7 | 0,54 | +4 | 6 |
Dominic Walsh
Mit seinen 22 Assists hat Dominik Walsh nach Lampe die zweitmeisten Torvorlagen im Team und sich so hinter André Schietzold als zweitbester Offensivverteidiger im Team etabliert, was zu erwarten war vom gelernten Stürmer. Seine Tauglichkeit als Verteidiger blieb Walsh aber auch im dritten Saisonviertel schuldig. Scorerpunkte alleine machen aus einem Abwehrspieler eben noch lange keinen guten Abwehrspieler. Ein Wert von -14 zwischen dem 27. und 39.Spieltag ist schlichtweg indiskutabel. Walshs Offensivdrang und ungeschicktes defensives Stellungsspiel führten zuletzt einfach zu übermäßig vielen Gegentoren. Besserung dringend notwendig!
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 13 | 2 | 7 | 9 | 0,69 | +1 | 22 |
2 | 14 | 1 | 8 | 9 | 0,64 | -3 | 8 |
3 | 13 | 0 | 7 | 7 | 0,54 | -14 | 2 |
André Schietzold
Bekanntlich wandelt der Eispiraten-Kapitän stets zwischen Genie und Wahnsinn. Sein knallharter Schlagschuss auf der einen Seite und seine haarsträubenden Puckverluste auf der anderen Seite. Offensiv gesehen gehört Schietzold inzwischen zu den stärksten Abwehrspielern der Liga. 13 Verteidigertore – derzeit die meisten der Liga – hat im Eispiraten-Trikot zuletzt TJ Fast erzielt, der dafür aber auch wesentlich länger brauchte. So gefährlich wie Schietz im Vorwärtsdrang ist, so gefährlich ist er aber auch hinten – nämlich für das eigene Team. Nicht erst ein versprungener oder fehlgespielter Puck, der zum Gegentor führte, geht auf Schietzolds Konto, so dass die +/- Bilanz inzwischen deutlich in den negativen Bereich gerutscht ist. Es hapert hier wohl vor allem an einem rein defensiv ausgerichteten Nebenmann, der die Schietz-Schnitzer ausbügeln kann.
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 13 | 4 | 3 | 7 | 0,54 | +5 | 14 |
2 | 14 | 4 | 10 | 14 | 1,00 | -4 | 30 |
3 | 13 | 5 | 4 | 9 | 0,69 | -5 | 42 |
Philipp Halbauer
Man muss sich immer wieder vor Augen halten, dass Halbauer gerade einmal 18 Jahre alt ist und letzte Saison noch DNL spielte. Fehler, auch spielentscheidende wie etwa in Bietigheim, muss man ihm daher zugestehen. Zweifelsfrei hat Chris Lee mit dem gebürtigen Geraer einen Rohdiamanten unter seinen Fittichen, den es zu schleifen gilt. Aufgrund der Kadersituation ist Halbauer als Stammspieler gesetzt, was ihm natürlich die benötigte Eiszeit sichert, ihn aber hier und da auch noch überfordert. Unter Druck gesetzt fehlt ihm oft die Cleverness und das Durchsetzungsvermögen. Hier wird Halbauer auf dem Weg zu einem gestandenen Defender wohl am ehesten ansetzen müssen.
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 13 | 0 | 1 | 1 | 0,08 | -5 | 2 |
2 | 14 | 1 | 1 | 2 | 0,14 | -2 | 16 |
3 | 13 | 0 | 1 | 1 | 0,08 | -4 | 10 |
Danny Pyka
Anfänglich viel gescholten, hat sich Danny Pyka neben Ty Wishart inzwischen zum defensiv stabilsten Eispiraten-Verteidiger gemausert. Die Erfahrung Pykas macht sich bezahlt und als gelernter Verteidiger setzt er die notwendige defensive Denkweise auf dem Eis um. Zweikampfverhalten und Stellungsspiel sind kaum zu beanstanden und auch nach vorne ist hier und da etwas Produktives dabei.
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 13 | 0 | 5 | 5 | 0,38 | -3 | 10 |
2 | 14 | 2 | 1 | 3 | 0,21 | +2 | 6 |
3 | 12 | 0 | 4 | 4 | 0,33 | +3 | 10 |
Jan Tramm
Jan Tramm hatte die Saison ganz gut angefangen und eine ihm zugedachte offensivere Rolle ausgefüllt. Umstellungen aufgrund der Verletztensituation ließen ihn jedoch in ein Leistungsloch fallen, das sich in einer schlimmen +/- Bilanz verfestigte. Inzwischen ist beim 20jährigen gebürtigen Hamburger aber wieder deutlich mehr Sicherheit zu spüren und seine Aufgaben als Verteidiger löst er zumeist überzeugend. Tramm ist wieder auf dem richtigen Weg.
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 13 | 0 | 3 | 3 | 0,23 | +3 | 6 |
2 | 14 | 0 | 2 | 2 | 0,14 | -8 | 10 |
3 | 13 | 0 | 2 | 2 | 0,15 | -3 | 4 |
Die Stürmer
Nemanja Vucurevic
Als sich die personellen Engpässe im Eispiraten-Kader mehr und mehr zuspitzten, wurde mit Nemanja Vucurevic ein 5. Ausländer nachverpflichtet, was nicht überall auf Verständnis stieß. Und es war von Beginn an klar, dass der serbisch-slowenische Angreifer unter normalen Umständen kaum eine leistungstragende Rolle im Team würde spielen können. Anhaltende Verletzungssorgen führten bislang aber dennoch zu immerhin 8 Einsätzen Vucurevics, die zumeist in der 3. Reihe absolviert wurden. Nachhaltig auf sich aufmerksam machen konnte er allerdings nicht.
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 0 | ||||||
2 | 3 | 1 | 0 | 1 | 0,33 | -1 | 0 |
3 | 5 | 0 | 2 | 2 | 0,40 | -1 | 0 |
Alexander Höller
Alexander Höller ist der wohl krisensicherste Spieler im Eispiraten-Trikot, denn seine Scoring-Werte sind über die gesamte Saison hinweg beständig und bewegen sich in dem Bereich, den man sich bei der Verpflichtung des Deutsch-Österreichers erwarten durfte. Bei +/- liegt er ebenfalls sehr gut und konnte im letzten Saisonviertel hier sogar seinen persönlichen Bestwert erzielen. Leistungsträger durch und durch!
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 11 | 5 | 5 | 10 | 0,91 | +2 | 6 |
2 | 14 | 4 | 6 | 10 | 0,71 | -1 | 18 |
3 | 13 | 6 | 5 | 11 | 0,85 | +4 | 6 |
Vincent Schlenker
Schlenker hatte die Saison eigentlich ganz gut begonnen, ist aber inzwischen mehr und mehr untergetaucht. Während der kleinen Siegesserie zum Jahreswechsel musste Schlenker an der Seite Lampes aushelfen und hat hier durchaus sein Potenzial mal wieder andeuten können, aber dabei blieb es auch, zumal anschließende Leistenprobleme ihn zurückwarfen. Vor allem läuferisch und in Sachen Torgefährlichkeit bleibt der Förderlizenzspieler einiges schuldig und konnte daher auch im dritten Saisonviertel den Knoten noch nicht richtig zum Platzen bringen.
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 13 | 1 | 6 | 7 | 0,54 | -1 | 8 |
2 | 10 | 0 | 1 | 1 | 0,10 | -4 | 4 |
3 | 11 | 1 | 2 | 3 | 0,27 | -1 | 4 |
Kevin Piehler
Zweimal wurde Kevin Piehler im zurückliegenden Viertel aus Schönheide ins Team der Eispiraten berufen. Mehr Erwähnenswertes ist aber nicht zu berichten.
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 0 | ||||||
2 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0,00 | 0 | 0 |
3 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0,00 | -1 | 0 |
Valerij Guts
Valerij Guts macht sich. Das Händchen von Chris Lee scheint bei dem Angreifer aus dem eigenen Nachwuchs allmählich zu wirken und so hat „Vale“ doch im bisherigen Saisonverlauf eine ganz annehmbare Entwicklung durchgemacht, sich sozusagen vom „ewigen Talent“ emanzipiert und sich in die Hirarchie der Eispiraten hineingearbeitet. Kämpferisch passt das und auch körperlich vermag der 21jährige inzwischen mitzuhalten.
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 12 | 0 | 1 | 1 | 0,08 | 0 | 8 |
2 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0,00 | -2 | 0 |
3 | 8 | 0 | 1 | 1 | 0,13 | -1 | 0 |
John Tripp
Das ist inzwischen der John Tripp, auf den sich die Eispiraten-Fans so gefreut haben! Nach massiven Startschwierigkeiten, die obendrein mit einem Zehenbruch ihren Tiefpunkt erreichten, hat John inzwischen ein Leistungslevel erreicht, das ihn zum unverzichtbaren Bestandteil des Eispiraten-Teams macht. Schnelle und zumeist richtige Entscheidungen zeichnen den hundertfachen DEL- und Nationalspieler aus, der hinten wie vorne keinem Zweikampf aus dem Weg geht und nicht nur damit Leadership beweist. In den letzten beiden Saisonvierteln zeigen auch die Scoringwerte einen erfreulichen Ausschlag nach oben, wobei inzwischen auch die Defensivarbeit der gesamten 2. Reihe gefestigter ist und Johns +/- Bilanz folgerichtig erstmalig im positiven Bereich lag.
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 9 | 3 | 2 | 5 | 0,56 | -1 | 12 |
2 | 8 | 2 | 7 | 9 | 1,13 | -8 | 8 |
3 | 13 | 7 | 6 | 13 | 1,00 | +1 | 14 |
Martin Heinisch
Martin Heinisch wurde bis Mitte der Saison seinem Ruf als Phantom einmal mehr gerecht. Hier und da ein paar Scorerpunkte, nie richtig auffällig und mehr oder minder sich mitziehen lassend. Zuletzt hat sich der Deutsch-Tscheche aber um 180 Grad gedreht und gehört inzwischen zu den Aktivposten im Team, der auch mal mitreißen kann. Seine Scorerpunkte haben einen Quantensprung gemacht. Eigenartig sind aber die Schwindelanfälle, die ihn bereits zweimal in dieser Saison heimgesucht haben.
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 6 | 1 | 1 | 2 | 0,33 | -1 | 0 |
2 | 13 | 2 | 3 | 5 | 0,38 | -6 | 4 |
3 | 11 | 4 | 7 | 11 | 1,00 | -4 | 2 |
Daniel Bucheli
Mister Zuverlässig Daniel Bucheli konnte seine Torjägerqualitäten aus dem zweiten Saisonviertel zwar nicht ins dritte hinüberretten, aber bewies dennoch ein ums andere Mal, wie wichtig er für das Eispiraten-Spiel ist. Lauf- und kampfstark wie eh und je hat er bereits jetzt seine Scoring-Bestmarke in 4 Jahren Crimmitschau übertroffen und steuert außerdem auf eine neue Bestmarke in Sachen Tore zu. Dass Bucheli bei der Punktejagd nicht nur offensiv denkt, zeigt seine zuletzt ausgeglichene +/- Bilanz.
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 13 | 2 | 4 | 6 | 0,46 | -5 | 16 |
2 | 14 | 7 | 4 | 11 | 0,79 | 0 | 14 |
3 | 13 | 3 | 7 | 10 | 0,77 | 0 | 6 |
Eric Lampe
Meister Lampe kann in Sachen Scoring weiterhin kein Mitspieler das Wasser reichen. Seine Doppelpacks in Dresden und Heilbronn waren Gold wert und trugen auch dazu bei, dass er das Minitief des zweiten Saisonviertels überwinden konnte. Das große Aber bleibt leider dennoch nicht verborgen, denn trotz 18 Scorerpunkten ist die +/- Bilanz des dritten Saisonviertels verheerend! -9 zeigt deutlich, dass in der Scoring Line der Eispiraten hinsichtlich Defensive einiges schief läuft!
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 11 | 5 | 14 | 19 | 1,73 | +8 | 58 |
2 | 13 | 5 | 11 | 16 | 1,23 | -5 | 16 |
3 | 13 | 8 | 10 | 18 | 1,38 | -9 | 8 |
Patrick Pohl
Eins hat Patrick Pohl definitiv nicht: einen Torriecher. Der nachverpflichtete Stürmer, der als Keil-Ersatz prompt in der 1. Reihe landete, zeigt sich beim Torabschluss bislang eher verhalten. Dafür kann er umso besser vorbereiten und ist auch sonst eine spielerische Bereicherung für das Offensivspiel der Eispiraten. Defensiv hingegen ist es noch nicht das Gelbe vom Ei, hier muss Besserung eintreten.
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 0 | ||||||
2 | 0 | ||||||
3 | 6 | 0 | 7 | 7 | 1,17 | -6 | 2 |
Christoph Kabitzky
Kabitzky wurde gemeinsam mit Patrick Pohl als Neujahrsgeschenk verpflichtet und hat sich bis dato insgesamt gut ins Team eingebracht. Seine Stärken liegen eher im kämpferischen Bereich, so dass in der dritten Reihe im Toreverhindern seine primären Aufgaben liegen. Kann dies mit -3 zwar nicht 100%ig erfüllen, aber im Großen und Ganzen kann man zufrieden sein.
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 0 | ||||||
2 | 0 | ||||||
3 | 6 | 2 | 1 | 3 | 0,50 | -3 | 4 |
Bruce Becker
Dass Bruce Becker nicht als Torjäger nachverpflichtet wurde, war bei der Rückholaktion aus Bayreuth in die DEL2 von den Verantwortlichen der Eispiraten sicherlich so kalkuliert. Dennoch hätte man sich vom Center der dritten Reihe gewünscht, dass er sich etwas nachhaltiger einbringt, immerhin hat er bereits viele Jahre in der DEL2 auf dem Buckel. Besondere Auffälligkeiten im Offensivspiel konnten jedenfalls bisher nicht registriert werden, so dass Beckers Scoreboard im zurückliegenden Saisonviertel leer blieb und stattdessen die +/- Bilanz tiefer in den roten Bereich rutschte.
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 0 | ||||||
2 | 6 | 0 | 2 | 2 | 0,33 | -1 | 2 |
3 | 8 | 0 | 0 | 0 | 0,00 | -6 | 0 |
Matthew Foy
Was ist los mit Matthew Foy? Auch im dritten Saisonviertel konnte der Kanadier nicht alle Spiele absolvieren, nachdem er in der Partie gegen Bremerhaven unliebsame Bekanntschaft mit dem Torpfosten machte. Zuletzt wurde Foy in die dritte Reihe degradiert und es mehren sich die Anzeichen, dass dies nicht nur ein taktischer Zug Chris Lees war, sondern Foy zu mehr derzeit einfach nicht imstande ist. Seine Shifts sind äußerst kurz und enden meistens mit einem gequälten Rückzug zur Auswechselbank. Ob Foy noch angeschlagen oder einfach nicht frisch bzw. fit ist, lässt sich außenstehend derzeit nicht genau abschätzen. Fakt ist jedoch, dass Foys aufreibende Spielweise zuletzt immer mehr verpuffte und wenig Zählbares einbrachte. So ging im Vergleich der Saisonviertel nicht nur die Scorerausbeute stetig zurück, sondern auch die +/- Bilanz ist deutlich rückläufig.
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 9 | 7 | 8 | 15 | 1,67 | +10 | 8 |
2 | 13 | 2 | 10 | 12 | 0,92 | 0 | 36 |
3 | 9 | 3 | 4 | 7 | 0,78 | -5 | 8 |
Derzeit Verletzte
Mit Erik Gollenbeck, Bernhard Keil und Jakub Körner hüten derzeit drei Stammspieler als Langzeitverletzte das Lazarett. Beim schulterverletzten Keil bestehen Hoffnungen auf eine Rückkehr zum Ende der Hauptrunde, während Gollenbeck nach seinen Kreuzbandriss wohl eher erst in der kommenden Saison wieder angreifen kann. Um Jakub Körners Knöchelverletzung, bei deren Bekanntgabe sogar das Karriereende nicht ausgeschlossen wurde, ist es ruhig geworden.
Erik Gollenbeck
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 8 | 1 | 2 | 3 | 0,38 | -2 | 0 |
2 | 0 | ||||||
3 | 0 |
Bernhard Keil
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 13 | 8 | 7 | 15 | 1,15 | +5 | 8 |
2 | 13 | 5 | 4 | 9 | 0,69 | -5 | 10 |
3 | 0 |
Jakub Körner
1/4 | Sp | T | A | P | P/Sp | +/- | PM |
1 | 12 | 0 | 2 | 2 | 0,17 | -5 | 26 |
2 | 7 | 1 | 3 | 4 | 0,57 | -4 | 10 |
3 | 0 |